
Aktuelle Veranstaltungen
Vortrag – KöterKunde 101
Vortrag “Köterkunde 101”
Immer mehr Menschen in Österreich und Deutschland halten Hunde.
Die Tierheime sind überfüllt, die Sozialen Medien und das Internet voll mit Inhalten rund um den Hund, die oft unterschiedlicher nicht sein könnten.
Wie soll man sich da noch zurecht finden?
In meinem Webinar bekommst Du die Eckpfeiler an Hundewissen, die Dir die Sortierung von Inhalten rund um den Hund leichter machen.
Du lernst, welche Fragen man sich dabei stellen sollte und welche Grenzen und Möglichkeiten es in der (Online) Welt rund um den Hund gibt.
€30,00 inkl. MwSt.
GRUNDGEDANKEN „Dem Hunde was des Hundes würdig.“
Als ständiger Begleiter kommen dem Hund heute Aufgaben zu, für die er in dieser Form im Grunde nicht geschaffen wurde. Aus Wach-, Zug- und Jagdhunden wurden emotionale Stützen und der ersehnte Ausgleich zum harten Alltag. Die Herausforderungen, die dieses Leben an den Hund von heute stellt, sind den Menschen oft nicht bewusst, und so kommt es immer wieder zu konfliktreichen Situationen und Missverständnissen, die schon im Vorfeld – oft weit, weit im Vorfeld – zu verhindern gewesen wären.
Die Rassen des Hundes wurden von Menschenhand geschaffen, um den Menschen zu unterstützen und ihm Arbeit zu erleichtern oder gar ganz abzunehmen.
Die Art der Hunde hat sich durch schlechte Zucht und kopflosen Tierschutz verändert, kaum eine Rasse ist gesund, manche sogar so krank, dass ein normales Leben nicht mehr möglich ist, Hunde aus dem Ausland, die am ersten Tag bereits die Flucht ergreifen etc. Daraus ergeben sich mitunter Schwierigkeiten, mit denen man im ersten Moment nicht gerechnet hat.
Zusätzlich ist die Industrie rund um den Hund ein ständig wachsender Markt, der einem einreden will, ohne dies oder jenes sei der Hund nicht glücklich. Diese emotionale Schiene wird gnadenlos benutzt um allerhand Zeugs an den Menschen bzw. Hund zu bringen.
Die immerzu wachsende Maschinerie um den Hund suggeriert die „Ein-Klick-Lösung“, Shampoos in allen Variationen und für alle Fellfarben zieren die Regale.
Soziales Verhalten und Beziehung sind keine auf Knopfdruck herstellbaren Kunststücke, die durch die bloße Wiederholung erlernt werden können. Verlässlichkeit und Vertrauen, das Konflikten standhält, muss wachsen können, sich reiben dürfen. Das ist nicht immer bequem und nicht immer einfach, für die Entwicklung einer stabilen sozialen Gruppe, in der jeder die Sicherheit seines Platzes genießen kann, dennoch unumgänglich.
ÜBER MICH UND MEINE QUALIFIKATION
„Seit 2010 habe ich eigene Hunde.“
Von Beginn an hatte ich „ein Händchen“ für gewisse Hundetypen. Mollossoide Rassen interessierten mich immer schon besonders, so kam ich durch meine zweite Rottweiler Hündin 2012 zu meiner Ausbildung bei Canis – Zentrum für Kynologie. Diese beendete ich mit der entsprechenden Zertifizierung im Juli 2014. Die Entscheidung, die Ausbildung in Deutschland und nicht in Österreich zu machen, lag im Umfang und in der Qualität begründet.
Das Dozententeam setzt sich aus spezialisierten Tierärzten, erfahrenen Verhaltenskundlern und Biologen zusammen. Darunter, zu diesem Zeitpunkt unter Anderen die Fachtierärztin für Verhaltenskunde, Dr. Feddersen-Petersen – eine Koryphäe auf dem Gebiet der Ethologie (Verhaltensforschung) von Caniden – und Gerd Leder, der Rassespezialisten im deutschsprachigen Raum, sowie weitere hoch angesehene Kynologen.
In einer Mischung aus mehrtägigen Seminaren und Workshops, so wie entsprechend intensiver Praktikta, erlangte ich das nötige Fachwissen um als Hundeverhaltensberaterin zu praktizieren und erlernte den Übertrag ins tägliche Leben. Studienbegleitend konnte ich meine Erfahrungen in einem Dauerpraktikum bei einer Kollegin in Kärnten erweitern und war anschließend ein halbes Jahr in München als Dogwalkerin und Hundebetreuerin tätig.
Dadurch, und durch die mir immer wieder zugetragenen Spezialfälle, erlangte ich Praxiserfahrung von unschätzbarem Wert. In den letzten Jahren durfte ich ganz besondere Hunde auf ihrem Weg begleiten und habe letztlich durch sie gelernt, wie man Hunden helfen kann, ein entspannteres Leben zu führen – was automatisch zu einem entspannteren Leben für ihre Menschen führt. Denn nur wer Verantwortung übernimmt, kann auch Freiheiten genießen.
Hunde sind hochsozial und bedürfen der Fairness des Menschen und seines Willens, die Dinge mit einem offenen Blick zu betrachten und zum Wohle Seiner zu Handeln.
Christina Weikert
BERATUNG

Die Welpen- und Junghundezeit ist die wichtigste Zeit in der Entwicklung des Hundes – alles hier Gelernte sitzt doppelt so gut und bleibt erhalten.
In diesem Zeitraum ist es wichtig die Talente seines Hundes zu erkennen, nicht weiter zu fördern und sie in die richtigen Bahnen zu lenken.
HUNDESCHULE & HUNDETRAINING
Nicht immer wird die gemeinsame Zeit mit dem Hund so, wie man sie sich vorgestellt hat, die Gründe dafür tun am Ende nichts zur Sache. Hunde können sich ihr Leben lang an neue Situationen anpassen und so auch ihren Menschen neu kennen lernen. Je älter der Hund ist, desto länger kann dieser Prozess dauern, am Ende ist die neu aufbereitete (so neu gewonnene, aufgefrischte) Beziehung diesen Weg jedenfalls Wert.
HUNDEBERATUNG
Einzeltraining
€ 80,00
1,5h
IHR KONTAKT FÜR ALLE FELLE
CHRISTINA WEIKERT
Teichweg 6, 9722 Töplitsch, Villach
+43 (0) 660 529 56 71
info@wauknowhow.at
www.wauknowhow.at